Im Jahr 2013 wurde Steinbach (Taunus) in das Bund-Land-Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" aufgenommen. Anders als es der Titel des Programms vermuten lässt, werden hierbei nicht nur Investitionen in Gebäude, Wege und Plätze getätigt, vielmehr geht es auch darum, den Zusammenhalt im Quartier zu stärken sowie die Lebensbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.
Zentrales Element ist die Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements sowie eine stärkere Vernetzung und Kooperation. Ein aktives Quartiersmanagement unterstützt die Prozesse und fördert die Netzwerkarbeit vor Ort.
Nachfolgend erhalten Sie nähere Informationen zu den laufenden Angeboten. Schauen Sie vorbei und machen Sie mit!
der katholischen St. Bonifatiusgemeinde
Montags in den geraden Kalenderwochen von 10.00 bis 14.00 Uhr: Gemeinsames Kochen und Essen.
Anmeldung bis Donnerstag zuvor:
Jugendtreff im Stadtteilbüro
Donnerstags von 16.30 bis 19.00 Uhr (zunächst vierzehntägig) kommt Steinbachs Jugend zusammen, um sich auszutauschen, Ideen auszuhecken, Veranstaltungen zu planen und um bei Musik, Snacks und Getränken auch einfach zusammen zu „chillen“.
im Bürgerhaus: Raum Pijnacker
Mittwochs (außerhalb der Ferien) von 9.00 bis 11.00 Uhr treffen sich Frauen von 20 bis an die 80 Jahre aus Steinbach, ob hier geboren oder anderswo, zum miteinander Austauschen und für gemeinsame Vorhaben.
für Frauen und Mädchen in der evangelischen St. Georgsgemeinde (Untergeschoss)
Donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr: Für alle, die gemeinsam ein wenig aktiv sein möchten, mit und ohne Tanzerfahrung – Hauptsache Frau ist mit Freude dabei.
Bastelgruppe im Bürgerhaus:
Raum St. Avertin
Freitags von 15.00 bis 16.30 Uhr: Ein Bastelkurs für Kinder ab 6 Jahren mit freiem und thematischem Basteln – nach Voranmeldung im Stadtteilbüro.
im Stadtteilbüro
Freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr treffen sich Frauen zum Nähen und gegenseitigem Rat rund um Garne, Stoffe und Mode.
im Kellergeschoss des Stadtteilbüros
Freitags von 17.00 bis 19.00 Uhr können begeisterte Fahrrad-Schrauber ihr „Fahrzeug“ alleine oder unter Anleitung reparieren. Hier erhalten sie Hilfe zur Selbsthilfe und haben Zeit zum Austausch.
trifft sich sporadisch
Info und Anfragen über das Stadtteilbüro.
Erste Aktionen an der Geschwister-Scholl-Schule und an der Wegeverbindung In Gemeinschaft naturnah säen, pflanzen, pflegen, Schmetterlinge und andere Insekten anziehen. Info und Termine über das Stadtteilbüro oder E-Mail: steinbach-blueht@posteo.de
SchülerInnen besuchen SeniorInnen
Vierzehntägig während der Schulzeit. Das Soziale Schulhalbjahr bietet einen Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt. Es wird gespielt, gesungen, bebastelt und gelacht.
Anfragen im Stadtteilbüro
Zwei Stunden/Woche – nach eigener Zeiteinteilung helfen die Quartiersläufer, für Sauberkeit im Stadtteil zu sorgen. Hier lässt sich ein wenig Taschengeld verdienen.
im Stadtteilbüro (für 14- bis 25-Jährige mit Voranmeldung).
Kronberger Straße 2
Donnerstags 10.00 bis 12.00 Uhr: Ratsuchende erhalten professionelle Hilfe und Auskünfte zu sozialen Unterstützungssystemen. Ehrenamtliche helfen beim Ausfüllen von Anträgen.
im Kellergeschoss des Stadtteilbüros
Donnerstags von 11.00 bis 12.00 Uhr steht ein Sozialarbeiter des Landratsamtes für Fragen und Anliegen der Flüchtlinge zur Verfügung.