Radfahren
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger nutzen im Alltag das Fahrrad. Deshalb ist eine zeitgemäße Infrastruktur für Steinbach eine Selbstverständlichkeit. Radfahren ist ein aktiver Beitrag zur Verbesserung des Klimas in unserer Stadt.
Um Schwachstellen im Netz gezielt zu erkennen und die Infrastruktur in unserer Stadt dauerhaft zu verbessern, erstellte das Planungsbüro RV-K im Auftrag des Magistrats der Stadt Steinbach (Taunus) ein Radverkehrskonzept. Dieses finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Umsetzung einzelner Maßnahmen aus dem Konzept obliegen dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung. Unser Ziel ist es, möglichst viele der Maßnahmen im Zuge anderer Projekte zu realisieren.
Städtebauliche Projekte
Gemeinsam mit der Stadt Eschborn und HessenMobil wird eine Radwegeverbindung zwischen Steinbach (Taunus) und Eschborn/Niederhöchstadt errichtet. Planerisch wurde seitens der Stadt Steinbach (Taunus) mit dem Bebauungsplan "Alter Cronberger Weg" bereits im Jahr 2015 Planungsrecht geschaffen. Die Bauarbeiten beginnen Mitte Februar 2022 und sollen bis Oktober desselben Jahres dauern.
Radverkehrskonzept Steinbach und Hochtaunus
Der Hochtaunuskreis hat im November 2020 mit der Erstellung eines kreisweiten Radverkehrskonzeptes begonnen und im Januar 2022 abgeschlossen. Ziel dabei war die Erarbeitung eines Radverkehrsnetzes, das alle Städte, Gemeinden und Stadt- und Ortsteile mit mehr als 500 Einwohner miteinander verbindet, sofern diese in einer Entfernung von weniger als 10 km Luftlinie zueinander liegen.
Im Rahmen dieses Konzeptes hat unter anderem die Stadt Steinbach die Gelegenheit genutzt, eine vertiefende Untersuchung der Radverkehrssituation innerhalb des Gemeindegebietes auch auf innerörtlichen Strecken durchführen zu lassen.
Ziel ist es, innerörtliche Ziele und Quellen wie etwa Schulen, Arbeitsstätten und Wohngebiete in Steinbach mit geeigneten Radverkehrsverbindungen zu verknüpfen und notwendige Verbesserungsmaßnahmen zu definieren.
Den Abschlussbericht des Radverkehrskonzept des Hochtaunuskreises sowie die entsprechenden Anlagen finden sie auf der Homepage des Hochtaunuskreises unter folgendem Link: Radverkehrskonzept
Radschnellweg
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain und die Kommunen Frankfurt am Main, Bad Homburg vor der Höhe, Oberursel (Taunus), Friedrichsdorf, Eschborn und Steinbach verfolgen im Rahmen einer Projektpartnerschaft gemeinsam das Ziel, einen Radschnellweg bzw. ein System von schnellen, direkten Radverbindungen zu entwickeln. Für den Alltagsverkehr und insbesondere für den Berufsverkehr soll dadurch eine zügige, komfortable und sichere Verbindung angeboten werden.
STADTRADELN
Ziel des Klimabündnis-Wettbewerb STADTRADELN ist es privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in der Kommune – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
- Einladung zur Teilnahme am STADTRADELN vom 3. bis 23. Juli 2022 // 09.06.2022
- Teilnehmerkommune: Steinbach (Taunus)
- Steinbacher Parlament weiterhin Spitze im Hochtaunuskreis // 16.11.2021
- Einladung zur Teilnahme am STADTRADELN vom 5. bis 25. September 2021 // 24.08.2021
- Steinbacher Kommunalparlament radelt allen davon // 05.11.2020
- STADTRADELN für ein besseres Klima // 28.08.2020
- Einladung zur Teilnahme am STADTRADELN vom 30. August - 19. September 2020 // 19.06.2020

Verkehrswende Hessen
Die Verkehrswende Hessen hat es sich zum Ziel gesetzt, sich in Hessen für eine gute Mobilität für alle, mehr Verkehrssicherheit, eine höhere Lebensqualität in Städten und Gemeinden und effektiven Klimaschutz einzusetzen. Der Anteil der umweltfreundlichen Verkehrsarten zu Fuß, mit dem Rad und im ÖPNV soll auf mindestens 65 Prozent am gesamten Personenverkehr erhöht werden.
Hierzu zielt das Volksbegehren für ein Verkehrswendegesetz in Hessen unter anderem ab auf:
- mehr Radwege und ein hessenweites Radwegenetz
- breitere Gehwege und Straßen, die zu Fuß sicher überquert werden können
- ein flächendeckendes Liniennetz, kürzere Fahrzeiten und höhere Frequenz für den Öffentlichen Verkehr
- höhere Verkehrssicherheit besonders auf Schulwegen
- mehr und attraktive Alternativen zum Autoverkehr in ländlichen Regionen
- eine bessere Verknüpfung von Informationen, Konzepten, Planung und Bau zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität.
Das Gesetz
Kern des Volksbegehrens ist das Verkehrswendegesetz Hessen, welches sich aus mehreren Artikeln zusammensetzt. Der erste Artikel, das Mobilitätsgesetz Hessen, besteht aus fünf Abschnitten und zwanzig Paragraphen. Die nächsten drei Artikel ändern bestehende Gesetze im Sinne einer sozial-ökologischen Verkehrswende. Dies betrifft das hessische Straßengesetz, das Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen sowie das hessische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung.
Hier ist unser Gesetz im Volltext zu finden.
Der Unterschriftenbogen, welcher ebenfalls das komplette Verkehrswendegesetz Hessen enthält, ist hier abzurufen. Bitte beachten: den Bogen bitte nicht selbst ausdrucken sondern nur die offiziellen Unterschriftenbögen verwenden. Auf A4 ausgedruckte Bögen sind ungültig!