11. Steinbacher Balkonkraftwerk-Sprechstunde am 1. März 2025
Die Energiegruppe der IG Nachhaltigkeit lädt alle Steinbacher Bürgerinnen und Bürger, und gerne auch Bürgerinnen und Bürger der Nachbarkommunen, zur 11. Steinbacher Balkonkraftwerk-Sprechstunde ein.
Diese findet am Samstag, den 1. März 2025, um 10:00 Uhr vor dem Stadtteilbüro der Sozialen Stadt, Untergasse/Ecke Wiesenstraße in 61449 Steinbach (Taunus) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vertreter der Energiegruppe der IG Nachhaltigkeit werden um 10:00 Uhr zunächst eine allgemeine Einführung in Aufbau und Funktionsweise einer Balkonsolaranlage geben und ihre Fragen beantworten. Dabei kann alles vor Ort an einem Balkonkraftwerk, das der Stadt Steinbach (Taunus) von der Süwag zu Demonstrationszwecken zur Verfügung gestellt wurde, gezeigt werden.
Im Anschluss besteht bis 12:00 Uhr die Möglichkeit, alle Ihre Fragen zu stellen und hierzu die passenden Antworten zu erhalten. Sie erhalten Informationen über die aktuellen Regeln für Balkonkraftwerke wie die 800 Watt-Grenze, Anschlussmöglichkeiten, Bedingungen für den Stromzähler, Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, etc. und Tipps für eine effiziente Nutzung des eigenen Stroms.
Die Balkonkraftwerkstechnik stellt die einfachste Möglichkeit dar, eigenen Strom zu produzieren und im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zu verbrauchen. Sie bildet damit den Einstieg in Ihre persönliche Energiewende und ist für Sie, aber auch die Gemeinschaft aller Bürgerinnen und Bürger nur mit Vorteilen verbunden.
Sie erhalten einen Teil Ihres Stroms zum unschlagbar günstigen Preis. Bei den aktuellen Preisen kostet Sie dieser Strom nur ab 4 Cent pro Kilowattstunde. Vor Ort produzierter Strom muss nicht durch das Netz transportiert werden. So entlasten Sie das Netz und verringern den Ausbaubedarf. Je dezentraler der Strom produziert und verbraucht wird, desto weniger Netzausbau ist erforderlich und desto weniger Transportverluste treten auf.
Sie bekommen ein besseres Gefühl für Ihren eigenen Stromverbrauch. Viele, die mit einem Balkonkraftwerk gestartet sind, haben später mit der PV-Anlage auf dem eigenen Dach nachgelegt.
Nach einer längeren Winterpause seit Oktober ist dies die erste Balkonkraftwerk-Sprechstunde im neuen Jahr. Wir nähern uns der sonnenreichen Zeit - jetzt ist ein guter Zeitpunkt, mit dem eigenen Balkonkraftwerk zu starten. Die Preise sind weiter günstig. Da die Beratungsnachfrage jetzt nicht mehr so groß ist wie beim Start der Balkonkraftwerk-Sprechstunden und viele ihr Balkonkraftwerk bereits angeschafft haben, werden wir in diesem Jahr die Balkonkraftwerk-Sprechstunde nur 3- bis 4-mal anbieten. Bitte verfolgen Sie die Presseinformationen. Über die 12. Balkonkraftwerk-Sprechstunde werden Sie dann rechtzeitig informiert.
In der Zwischenzeit bieten wir im Rahmen der BürgerSolarBeratung auch eine individuelle Einzelberatung zu den Themen Balkonkraftwerk, PV-Dachanlagen und Umstellung der Heizung auf CO2-freie Wärmeversorgung an. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website unserer Bürgerenergiegenossenschaft Bürgerenegie Hochtaunus unter www.buergerenergie-hochtaunus.de/#solarberatung. Dort können Sie der Energiegenossenschaft auch beitreten. Die Beratung erfolgt ehrenamtlich, unabhängig und kostenlos. Unser Ziel ist die Förderung der Energiewende in Bürgerhand.
Die IG Nachhaltigkeit können Sie per E-Mail an ig-nachhaltigkeit@stadt-steinbach.de erreichen.