IG Nachhaltigkeit Steinbach (Taunus) gewinnt ersten Platz beim Klimaschutzpreis des Hochtaunuskreises
Die IG Nachhaltigkeit unter dem Dach der Sozialen Stadt Steinbach (Taunus) ist Siegerin des diesjährigen Klimaschutzpreises des Hochtaunuskreises. Die Jury würdigte am 13. November 2025 damit insbesondere das breite Engagement der Initiative, die seit Jahren zahlreiche Projekte zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Steinbach vorantreibt.
„Wir sind sehr stolz auf das, was die IG Nachhaltigkeit für unsere Stadt leistet“, betont Bürgermeister Steffen Bonk. „Das Team zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz auf lokaler Ebene mit Kreativität, Wissen und viel Herzblut umgesetzt werden kann. Der Preis ist eine verdiente Anerkennung für dieses kontinuierliche und vollständig ehrenamtliche Engagement.“
Die IG Nachhaltigkeit ist längst zu einer zentralen Anlaufstelle für alle Steinbacherinnen und Steinbacher geworden, die nachhaltiger leben möchten. Mit ihrem monatlichen Repair Café „Steinbach repariert“, Angeboten zur Textilreparatur, einer wöchentlichen Fahrradwerkstatt sowie einem Verleih gebrauchter E-Bikes unterstützt sie praktische Klimaschutzmaßnahmen direkt im Alltag.
Auch im Bereich Energie leistet die Initiative umfassende Aufklärungsarbeit: ausgebildete Bürgersolarberater, regelmäßige Sprechstunden zu Balkonkraftwerken und sogenannte Solarpartys, bei denen interessierte Bürgerinnen und Bürger die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach verständlich erklärt bekommen. Eine sehr aktive Gruppe innerhalb der IG ist die AG „Steinbach blüht“, die mehrere Beete in der Stadt nachhaltig und klimaresistent gestaltet hat und diese auch pflegt.
Diese Vielzahl von Angeboten wird seit mehreren Jahren ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen – ein Engagement, das weit über Steinbach hinausstrahlt und im gesamten Hochtaunuskreis Anerkennung findet.
Umweltdezernent Thorsten Schorr betonte, dass es dem Dezernat jedes Jahr eine große Freude sei, von den Projekten der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren und die Geschichten dahinter kennenzulernen. Die Motivation und das Engagement der Teilnehmenden seien stets inspirierend, und es freue ihn zu sehen, dass dieses wichtige Thema in der Bevölkerung nichts von seiner Relevanz verliere. Am Abend der Preisvergabe überreichte er anschließend die Urkunden — selbstverständlich nachhaltig aus Holz gestaltet.
Insgesamt hatte die Jury in diesem Jahr die Wahl zwischen elf Projekten. Die IG Nachhaltigkeit setzte sich mit ihrem umfangreichen und dauerhaft wirksamen Angebot an die Spitze. Den zweiten Platz erhielt die accadis Bildung in Zusammenarbeit mit der Initiative Herzenswald Schmitten, die sich gemeinsam um den Erhalt des Waldes engagieren. Der Verein „Schulacker“ in Wehrheim, ein Lern- und Begegnungsort für Schülerinnen und Schüler wurde mit dem dritten Platz prämiert.
Die Auszeichnung unterstreicht auch die Bedeutung des lokalen Engagements in Steinbach. Die Stadt fördert seit Jahren die aktive Mitgestaltung durch ihre Bürgerinnen und Bürger – und zeigt mit der Sozialen Stadt sowie der IG Nachhaltigkeit, wie kommunale Strukturen und Ehrenamt erfolgreich Hand in Hand arbeiten können.
„Dass der erste Platz nach Steinbach geht, zeigt: Unsere Stadt bewegt etwas“, betont Bürgermeister Steffen Bonk. „Wir gratulieren der IG Nachhaltigkeit ganz herzlich und freuen uns darauf, gemeinsam weitere Schritte für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu gehen.“



