20. Steinbacher Stadtfest: Sonne, Stimmung und ein Jubiläum voller Herzblut
Was für ein Wochenende! Am 21. und 22. Juni 2025 feierte Steinbach (Taunus) sein 20. Stadtfest – und die Sonne tat ihr Bestes, um mit sommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel zur Festlaune beizutragen. Die Bahnstraße und der Veranstaltungshof verwandelten sich zwei Tage lang in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt.
Mit einem bunt gemischten Programm, liebevoll gestalteten Ständen und vielen kulinarischen Highlights war für jeden Geschmack etwas dabei. Kühle Getränke, herzhafte Leckereien, süße Naschereien und ein vielseitiges Bühnenprogramm sorgten für beste Unterhaltung.

Bürgermeister Steffen Bonk eröffnete am Samstagmittag das Stadtfest auf der Bühne und dankte allen Beteiligten für ihre Bereitschaft, sich seit Jahren für das größte Steinbacher Fest zu engagieren. Besonders hervorgehoben hat er hierbei Andreas Bunk, der Ideengeber war und den Vorstoß beim damaligen Bürgermeister wagte. Zusammen mit Walter Schütz ist er seit Anbeginn das Führungsteam, dem treue Helfer aus dem Gewerbeverein zur Seite stehen. Auch Walter Schütz und Jürgen Reichard dankten ihrem Kollegen mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Andreas Bunk gab das Lob an die gesamte Truppe weiter, ohne die so ein Fest nicht möglich wäre.

Bonk begrüßte zusammen mit der stellvertretenden Stadtverordnetenvorsteherin Simone Horn, Erstem Stadtrat Lars Knobloch und Vereinsringvorsitzender Kai Hilbig die Gäste. Zu ihnen zählten unter anderem Bundestagsabgeordneter Norbert Altenkamp, Landtagsabgeordneter Stefan Naas und Kreistagsvorsitzender Renzo Sechi – ein Zeichen der Wertschätzung für die Bedeutung dieses Stadtfestes über Steinbach hinaus.
Auch in diesem Jahr war die Stadtverwaltung mit einem eigenen Stand vor Ort. Im Fokus stand das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“, dass die alte Dorfmitte fit für die Zukunft machen soll. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) sowie über geplante Maßnahmen wie den neuen Kulturhof zu informieren. Infos zu Fördermöglichkeiten für private Projekte fanden ebenfalls großes Interesse.

Auch kulturell hatte der Stand einiges zu bieten: Neben dem aktuellen Programm des Steinbach OPEN AIR mit Plakaten und Flyern zu den kommenden Veranstaltungen, gab es einen ersten Ausblick auf die Theatersaison 2025/2026 des Kultur- und Partnerschaftsvereins – inklusive vieler Vorfreude-Momente.
Ein weiteres Highlight war der Bereich der Stadtbücherei Steinbach, die eine Auswahl spannender Literatur präsentierte und neugierig auf das vielfältige Medienangebot machte.
Auch die IGs der Stadt – Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit, Senioren und Familien – waren gemeinsam mit dem ADFC und der Fahrradwerkstatt der Sozialen Stadt präsent. Sie präsentierten ihre Projekte, warben für Beteiligung und kamen mit vielen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch.

Der Samstag bot ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm: Die Eröffnung wurde begleitet von den Zweitklässlern der Geschwister-Scholl-Schule. Die Altkönigschule brachte gleich fünf Ensembles mit: die Königskinder und die AKS ConcertBand gaben einige Stücke zum Besten und als besonderes Schmankerl sangen und musizierten im Rahmen der musikalischen Partnerschaft junge Talente der Henryk-Wieniawski-Schule aus der polnischen Stadt Posen mit einem Streichquartett, einem Chor und einer Bigband. Das internationales Schülerkonzert wurde von Julia Kitzinger organisiert.
Danach begeisterten die Nachwuchstalente des Gesangvereins Frohsinn 1841 Steinbach e.V. sowie die Gruppe Sing4Joy. Das Garde-Duo des Steinbacher Carneval Clubs brachte tänzerischen Schwung auf die Bühne, bevor die Band Portland Avenue ihren Auftritt hatte. Der Abend im Veranstaltungshof wurde rockig. Die Band Plan A heizte dem Publikum bis in die späte Dämmerung mit feinsten Rock-Covern ein.
Der Sonntag startete besinnlich mit einem ökumenischen Gottesdienst, gestaltet von Pfarrerin Evelyn Giese und Pastoralreferent Christoph Reusch, musikalisch begleitet vom Projektchor der Ev. St. Georgsgemeinde unter der Leitung von Ellen Breitsprecher und Malte Bechtold.

Zünftig ging es mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Steffen Bonk weiter, der nur einen Hammerschlag benötigte, um das Fass der Binding Brauerei, die dieses für die Gäste mitgebracht hatte, anzuzapfen. Gemeinsam mit Erstem Stadtrat Lars Knobloch und Bernd Kraft, Geschäftsführer der Binding Brauerei, wurde das frische Helle an die Gäste ausgeschenkt. Für die passende musikalische Begleitung sorgte das Blasorchester des TV Stierstadt.
Am Nachmittag ließ die Steinbacher Band Carry On das Fest mit ihren Songs stimmungsvoll ausklingen.
Das 20. Steinbacher Stadtfest, welches in diesem Jahr im Rahmen des Steinbach OPEN AIR stattfand, war ein voller Erfolg – mit vielen schönen Momenten, lachenden Gesichtern, inspirierenden Gesprächen und einer rundum fröhlichen Atmosphäre. Wer die schönsten Impressionen noch einmal erleben möchte, findet zahlreiche Fotos auf der städtischen Website unter www.stadt-steinbach.de » Kultur & Erleben » Veranstaltungen » Steinbach OPEN AIR
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber
- © Nicole Gruber