Steinbacher STADTRADELN vom 7. bis 27. September 2025

Zum sechsten Mal nimmt die Stadt Steinbach (Taunus) am STADTRADELN teil.

STADTRADELN ist eine deutschlandweite Kampagne des Klimabündnisses, bei dem auch die Stadt Steinbach (Taunus) Mitglied ist. Die Aktion dient der Förderung des Radverkehrs mit dem Ziel, Luft- und Lärmemissionen zu reduzieren und somit auch die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitergehende Informationen zur Kampagne und gute Gründe zum Mitmachen finden Sie auf www.stadtradeln.de. Dort finden Sie auch Hinweise für ihre Anmeldung.

Der Wettbewerbszeitraum für den gesamten Hochtaunuskreis ist vom 7. bis 27. September 2025.

Eingeladen zum "Mitradeln" sind alle Steinbacherinnen und Steinbacher und alle, die in Steinbach arbeiten, Vereine und Parteien, alle Schülerinnen und Schüler, Mitglieder der städtischen Gremien und alle, die Spaß und Freude am Fahrradfahren haben.

Beim STADTRADELN geht es primär um Spaß am und beim Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Drei Wochen lang sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kräftig strampeln und möglichst viele Fahrradkilometer in und um Steinbach sammeln. Dabei gilt, jeder Kilometer zählt. Auch im Urlaub, egal wo, darf für unsere Stadt geradelt werden.

Je öfter statt des Autos das Fahrrad benutzt wird, umso mehr Kohlendioxid wird vermieden. Manch einer mag entdecken, dass Radfahren wirklich Spaß macht, guttut und es gar nicht so schwer ist, das Rad auch für die alltäglichen Wege zu benutzen. Die Bewegung an der frischen Luft fördert außerdem die Gesundheit.

In den vergangenen Jahren haben etliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim STADTRADELN die Erfahrung gemacht, dass sich erstaunlich viele Alltagsdinge schnell und effektiv mit dem Fahrrad erledigen lassen.

Die Stadt Steinbach (Taunus) ist auch in der Bürgerbeteiligungsplattform RADar! zu finden. Dort können Anregungen zur Verbesserung der Rad-Infrastruktur eingeben werden, welche von der Stadtverwaltung beantwortet werden.

„Ich freue mich sehr, dass Steinbach bereits zum sechsten Mal bei der Aktion mitmacht. Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Radwegenetz einmal ganz bewusst zu erkunden – und nehmen Sie dabei auch die markierten Routen und kritischen Stellen unter die Lupe. Ihre Rückmeldungen sind uns wichtig und können gerne über die Meldeplattform RADar! eingereicht werden“, lädt Bürgermeister Steffen Bonk alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Mitradeln ein. Das Radwegekonzept finden Sie unter www.stadt-steinbach.de » Leben und Wohnen » Verkehr » Radfahren.

Dieses Jahr werden wieder alle Stadtverordneten gemeinsam unter dem Namen „Wir radeln für unsere Demokratie“ teilnehmen. Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Galinski hat als Team-Captain diese Gruppe eingerichtet, die allen Parlamentarierinnen und Parlamentariern, sowie auch allen Einwohnerinnen und Einwohnern Steinbachs zur Verfügung steht. Die Anmeldung ist kostenlos und jederzeit möglich. „Wir freuen uns sehr, wenn ab dem 7. September möglichst viele Steinbacherinnen und Steinbacher am STADTRADELN teilnehmen und damit unsere Stadt vertreten“, so Galinski. Zudem werden vom Teamchef und Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Galinski Preise für die jüngste Teilnehmerin oder den jüngsten Teilnehmer, die älteste Teilnehmerin oder den ältesten Teilnehmer und für die meistgefahrenen Kilometer ausgelobt.

Zum Auftakt am 7. September sind alle eingeladen zusammen mit dem Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Galinski und Bürgermeister Steffen Bonk die ersten Kilometer gemeinsam zu radeln. Start ist am Bürgerhaus um 14:00 Uhr. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) wird unterstützen und das Anradeln begleiten.

Am 13. September wird eine Gruppe aus Oberursel im Rahmen der Aktion „Ein Staffelholz wandert durch den Hochtaunuskreis“ das offizielle Staffelholz am Steinbacher Rathaus übergeben. Ankunft der Gruppe wird so gegen 12:00 Uhr sein und es wäre schön, wenn einige die beim Stadtradeln dabei sind, auch bei der Begrüßung am Rathaus dabei sein könnten. Nach einer gemeinsamen Pause auf dem Herbstfest am Freien Platz wird gemeinsam nach Bad Homburg geradelt, um dort am Rathaus das Staffelholz an Bad Homburg weiterzugeben. Näheres darüber und zu weiteren Aktionen wird noch bekannt gegeben.

Melden Sie sich noch heute unter www.stadtradeln.de/steinbach als Einzelfahrer oder Team an.

Fragen beantwortet als Koordinator Stadtrat Jürgen Euler, Telefon (0 61 71) 70 00 98 oder (0 61 71) 7 12 06, sowie aus dem Rathaus Frau Verena Sporck, Telefon (0 61 71) 70 00 35.