Stadtradeln: Steinbacher Parlament erneut Spitze im Hochtaunuskreis in der Kategorie km pro Parlamentarier
Vom 07. bis zum 27. September beteiligte sich die Stadt zum sechsten Mal an der Kampagne STADTRADELN des
Klima-Bündnisses und erzielte dabei folgendes Ergebnis:
Insgesamt legten 83 (Vorjahr 93) Radfahrerinnen und Radfahrer in 6 Teams 13.388 (Vorjahr 15.170) Kilometer zurück und vermieden damit ca. 2200 kg CO2 im Vergleich zu Autofahrten. Das ist ungefähr ein Fünftel des durchschnittlichen CO2
Fußabdrucks pro Kopf und Jahr in Deutschland.
Im Hochtaunuskreis kam Steinbach bezogen auf die gefahrenen Kilometer pro Einwohner auf den vorletzten Platz bei sieben teilnehmenden Kommunen.
Wie im letzten Jahr verständigten sich die Parteien auf ein gemeinsames Team „Wir radeln für unsere Demokratie“, was selbstverständlich auch wieder für alle Steinbacherinnen und Steinbacher offenstand. Hier legten 41 (Vorjahr 48) Radelnde 5927km (Vorjahr 6617 km), was bei der Teamauswertung Platz 1 bedeutete. Bei der Auswertung km pro Kopf belegte das Team ADFC mit 225 km pro Kopf km den ersten Platz vor dem Team „Biking4joy“ mit 199 km, gefolgt vom Team „Feuerwehr“ mit 163 km.
Der Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Galinski hatte auch in diesem Jahr drei Preise ausgelobt. Einen Preis sollten jeweils die jüngste und älteste Person sowie der oder die Radelnde mit den meisten Kilometern erhalten.
Von allen Radlerinnen und Radlern war in diesem Jahr erneut Birgit Dettmar-Voerste vom Team „ADFC Steinbach Team + Freund/innen“ einsame Spitzenreiterin mit 740 km (Vorjahr 600 km). Ebenfalls erneut erfolgreich als jüngster Radler war
Julius Möller mit 33,8 km (Vorjahr 76), eine sehr schöne Leistung von Julius. Der älteste Radler war Manfred Englert mit
beachtlichen 193,9 km.
Es ist geplant die Preise an alle drei auf der Stadtverordnetensitzung im Dezember zu verleihen.
Bezogen auf Hessen in der Kategorie „Einwohner 10.000-49.999“ konnte das Steinbacher Parlament in der Kategorie km pro Parlamentarier sich leicht steigern und kam auf den 12. Platz (Vorjahr 14) von 158 Kommunen zurück. Ein
Ergebnis, was sich sehen lassen kann. Bezogen auf den Hochtaunuskreis verteidigte Steinbach erneut Platz 1,
gefolgt von Oberursel.
„Es war wieder eine großartige gemeinschaftliche Leistung mit tollen Ergebnissen. Besonders freut mich, dass auch in
diesem Jahr alle im Parlament vertretenen Parteien zusammen mit vielen anderen Radlerinnen und Radlern aus Steinbach ein gemeinsames Team gebildet haben. Leider ist die Beteiligung gegenüber den letzten Jahren erneut etwas geringer. Hier ist also noch etwas Luft nach oben drin,“ so Bürgermeister Steffen Bonk. Besonders freute sich der Bürgermeister, dass wir im Hochtaunuskreis wieder den ersten Platz als fahrradaktivstes Parlament erreichten.
Insgesamt war die diesjährige Teilnahme wiederum ein schöner Erfolg für Steinbach, wenn auch die Zahl der Radelnden
erneut rückläufig war. „Wir bedanken uns bei allen, die so motiviert mitgemacht haben und freuen uns auf das Stadtradeln 2026“, so die Koordinatoren des Steinbacher Stadtradelns Verena Sporck von der Stadtverwaltung und Jürgen Euler vom Magistrat.



